Großangelegter Kochwettbewerb stand auf dem Programm
Fünfkirchen/Pécs in Ungarn: Hier trafen sich am Wochenende die Mitglieder des Vereins FunkForum. Zwölf JournalistInnen aus Rumänien, Deutschland und Ungarn, alle Mitglieder des Vereins deutschsprachiger Medien aus Mittel- und Osteuropa, beteiligten sich an dem Treffen. Ziel der Halbjahreskonferenz war, die Zusammenarbeit zwischen den FunkForums-Mitgliedern zu stärken, aber auch gemeinsam Spaß zu haben und dabei Fünfkirchen und die Region näher kennenzulernen. Das Treffen wurde finanziell vom Bundesdeutschen Auswärtigen Amt über das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Stuttgart getragen. Unterstützung kam vom Verband der Branauer Deutschen Selbstverwaltungen. Highlight der Veranstaltung war das Gockelpaprikasch-Fest in Nadasch/Mecseknádasd, etwa 30 Kilometer von Pécs entfernt. Hier fand ein Kochwettbewerb statt, an dem sich alle FunkForums-Mitlieder beteiligten. Die Banat-JA-Tranzgruppe aus Arad trat bei dem Festival auf.
„Wir müssen auf der FunkForums-Internetseite aktiver werden“, sagte
Krisztián Erdei, Vorsitzender des Vereins FunkForum. Auf der Webseite
www.funkforum.net können alle Mitglieder des Vereins eigene Beiträge
hochladen. Gleichzeitig wurde das Problem der Finanzierung angesprochen,
die inzwischen knapper geworden ist. Neue Quellen sollten künftig
herangezogen werden, schlug der deutsche Rundfunkjournalist Thomas
Wagner vor. Bei der Sitzung wurde das Programm des nächsten
FunkForums-Treffens im Herbst besprochen. Zwischen dem 11. und dem 15.
Oktober werden sich die JournalistInnen in Wolfsberg/Garana im Banater
Bergland treffen und an der sogenannten „Kirwa“ teilnehmen. Ein Workshop
im Bereich „Öffentliches Auftreten“ der Deutschen Welle Akademie ist im
Herbst erwünscht.
Nicht nur Diskussionen, sondern auch jede Menge Spaß war in Fünfkirchen
bzw. Nadasch angesagt. Bei dem Gockelpaprikasch-Fest konnten die
FunkForums-Mitglieder selbst Hand anlegen und zum guten Gelingen des
Gockelpaprikasch beitragen. Rund 50 Kilogramm Paprikasch diente dazu,
die etwa 30-köpfige Mannschaft aus JournalistInnen und TänzerInnen zu
ernähren. Die Jury ließ sich vom geschmackvollen Paprikasch überzeugen
und verlieh dem FunkForum einen Anerkennungspreis. Insgesamt machten 78
Teams bei dem Kochwettbewerb mit und mehr als zwei Tonnen Paprikasch
wurden zubereitet.
Die Teilnehmer konnten auch die ehemalige Kulturhauptstadt Fünfkirchen
besser kennenlernen. Hier wurde den Teilnehmern eine Führung durch das
Zsolnay-Viertel angeboten. Das fünf Hektar große Gelände der namhaften
Porzellanmanufaktur mit dem Namen Zsolnay wurde aus elf Milliarden
Forint hergerichtet. Mehr dazu auf einer der kommenden
ADZ-Tourismusseiten.
Bericht: Raluca Nelepcu, Foto: Zoltán Pázmány, Fünfkirchen und Nadasch, 28.05.2012